Glaube heute |
---|
Die christlichen Kirchen haben im Laufe ihrer Geschichte viele Bekenntnisse formuliert. Das Glaubensbekenntnis, das (fast immer) in evangelischen und katholischen Gottesdiensten gemeinsam gesprochen wird, ist das 'Apostolische Glaubensbekenntnis'. Es geht zurück auf ein Bekenntnis aus dem 4. Jahrhundert und hat seine endgültige Form zu Beginn des 8. Jahrhunderts erhalten.
Es wird vor allem in der römisch-katholischen und den evangelischen Kirchen häufig im Gottesdienst und Unterricht verwendet. In den orthodoxen Kirchen (in Griechenland oder Russland) hat es sich nicht durchgesetzt. (Dort gilt das umfangreichere 'Nizänische Glaubensbekenntnis'.)
Viele Ausdrücke und Beschreibungen, die auf einem für uns altertümlichen Weltbild beruhen, müssen für heutige Menschen erklärt werden, damit sie verständlich sind; die Grundlagen christlichen Glaubens, die hier zum Ausdruck kommen, sind aber für viele Christen nach wie vor gültig.
Das Apostolische GlaubensbekenntnisIch glaube an Gott,den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Amen. |
![]() ![]() ![]() Kirchenjahr - übernommen von www.andreaskirche.telebus.de |